PSD-Tutorials.de
Forum für Design, Fotografie & Bildbearbeitung
Tutkit
Agentur
Hilfe
Kontakt
Start
Forum
Aktuelles
Besonderer Inhalt
Foren durchsuchen
Tutorials
News
Anmelden
Kostenlos registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Menü
Anmelden
Kostenlos registrieren
App installieren
Installieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Antworten auf deine Fragen:
Neues Thema erstellen
Start
Forum
3D: Modeling, Texturen, Licht, Animation, Rendern
Cinema 4D
C4D - Texturing, Beleuchtung, Rendering
C4D zeigt auf Objekt zugewiesenes Material nicht an
Beitrag
<blockquote data-quote="KBB" data-source="post: 2777110" data-attributes="member: 287288"><p>Sicher darfst Du fragen <img src="data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7" class="smilie smilie--sprite smilie--sprite1" alt=":)" title="Smile :)" loading="lazy" data-shortname=":)" /></p><p>Nimm bitte ein Flächenlicht und stell dort einen Flächenschatten ein. Das ist nicht nur das Objekt, das dem pysikalischen Licht- und Schatten-Modell am nächsten kommt*, Du kannst den auch in der Weichheit steuern, indem Du die Fläche größer oder kleiner machst. "Weicher" und "harter Schatten" sind im Grunde uralte Techniken vom Anbeginn der (3D-) Zeit, die im realistischen Rendering heute keine Anwendung mehr finden, vor allem, wenn GI ins Spiel kommt. Was dank schneller Renderengines mittlerweile für die meisten Renderings auch die Regel ist (AR und PR von Cinema sind da leider die unlöbliche Ausnahme, aber ein Anfang), in vielen findet man deshalb neben einer „Sonne“ auch nur noch Flächenlichter. Richtung und Verlauf des Schattens kannst Du hier sehr gut links am Ofenrohr ablesen. Es sind zwei Lichter im Foto, eins kommt von leicht links, eines von leicht rechts, und der Schatten ist sehr stark verschwommen.</p><p>Da es aber durchaus auch andere Darstellungen von Grafiken gibt, nicht nur "real wirkende", haben auch die alten Techniken weiterhin ihre Berechtigung <img src="/styles/default/xenforo/smilies/zwinker.gif" class="smilie" loading="lazy" alt=";)" title="Wink ;)" data-shortname=";)" /></p><p></p><p><span style="font-size: 12px">*Lichter haben immer eine Ausdehnung, und deren Strahlen gehen deshalb auch in verschiedenen Winkeln um die Objekte herum. Die Sonne z.B. ist so riesig, dass trotz ihrer ebenfalls riesigen Entfernung das Licht um Objekte herum scheint. Das sind zwar nur 0,5°, das reicht aber aus, um eine scharfe Schattenkante z.B. an einem Pfahl oder Hauskante auf nur kurze Distanz (wenige Meter) verschwimmen zu lassen. Das gleiche passiert, mehr oder weniger stark, aber so gut wie immer gut sichtbar, bei fast jeder Lichtquelle. Sicher: je gebündelter das Licht ist, desto mehr geht der Verwascheffekt auch unter.</span></p></blockquote><p></p>
[QUOTE="KBB, post: 2777110, member: 287288"] Sicher darfst Du fragen :) Nimm bitte ein Flächenlicht und stell dort einen Flächenschatten ein. Das ist nicht nur das Objekt, das dem pysikalischen Licht- und Schatten-Modell am nächsten kommt*, Du kannst den auch in der Weichheit steuern, indem Du die Fläche größer oder kleiner machst. "Weicher" und "harter Schatten" sind im Grunde uralte Techniken vom Anbeginn der (3D-) Zeit, die im realistischen Rendering heute keine Anwendung mehr finden, vor allem, wenn GI ins Spiel kommt. Was dank schneller Renderengines mittlerweile für die meisten Renderings auch die Regel ist (AR und PR von Cinema sind da leider die unlöbliche Ausnahme, aber ein Anfang), in vielen findet man deshalb neben einer „Sonne“ auch nur noch Flächenlichter. Richtung und Verlauf des Schattens kannst Du hier sehr gut links am Ofenrohr ablesen. Es sind zwei Lichter im Foto, eins kommt von leicht links, eines von leicht rechts, und der Schatten ist sehr stark verschwommen. Da es aber durchaus auch andere Darstellungen von Grafiken gibt, nicht nur "real wirkende", haben auch die alten Techniken weiterhin ihre Berechtigung ;) [SIZE=3]*Lichter haben immer eine Ausdehnung, und deren Strahlen gehen deshalb auch in verschiedenen Winkeln um die Objekte herum. Die Sonne z.B. ist so riesig, dass trotz ihrer ebenfalls riesigen Entfernung das Licht um Objekte herum scheint. Das sind zwar nur 0,5°, das reicht aber aus, um eine scharfe Schattenkante z.B. an einem Pfahl oder Hauskante auf nur kurze Distanz (wenige Meter) verschwimmen zu lassen. Das gleiche passiert, mehr oder weniger stark, aber so gut wie immer gut sichtbar, bei fast jeder Lichtquelle. Sicher: je gebündelter das Licht ist, desto mehr geht der Verwascheffekt auch unter.[/SIZE] [/QUOTE]
Bilder bitte
hier hochladen
und danach über das Bild-Icon (Direktlink vorher kopieren) platzieren.
Zitate einfügen…
Authentifizierung
Der grüne Frosch hüpft über die Hügel an den Bäumen vorbei in die Höhle. Bitte nenne das fünfte Wort!
Antworten
Start
Forum
3D: Modeling, Texturen, Licht, Animation, Rendern
Cinema 4D
C4D - Texturing, Beleuchtung, Rendering
C4D zeigt auf Objekt zugewiesenes Material nicht an
Oben