AW: Frage zu Katalog Backups und Katalogendateien allgemein
Wie @pwfoto bereits hervorhob: Ein Backup gehört immer auf eine externe Platte! Sonst macht der Begriff "Backup"/"Datensicherung" keinen Sinn.
Wenn du einen Lr4-Katalog und einen Lr5-Katalog hast, dann solltest du für beide Versionen eigene Backup-Ordner einrichten. Ich glaube nicht, dass es Lr4 gut tut, mit einem Lr5-Backup zu arbeiten.
Den Unterschied zwischen den Katalog-Größen (Arbeitskatalog vs. Backup-Katalog) kann ich mir nur so erklären, dass halt im Laufe der Zeit eine Menge mehr an Fotos und Bearbeitungsschritten an den Fotos hinzugekommen ist.
Wie du richtig vermutest, enthält der Katalog selbst (".lrcat") Informationen über die Fotos und die Previews (".lrdata") halt Daten zu der Größe der Vorschaubilder.
Wenn du viele Backups machst, dann muss auch der Backup-Ordner groß sein. Logisch!
- Muss ich alle Backups behalten? == Nein!
- Kann man alte Backups bedenkenlos löschen? == Ja!
Was deinen "Sonderling" angeht, fällt mir nichts ein. Kann es einen Zusammenhang mit Lr4 und Lr5 geben? (Ich verwende noch immer Lr 4.4.)
Nun zu einem wesentlichen Punkt deiner Datensicherungsstrategie.
Hinweis: Hiermit wird nur die Katalogdatei gesichert. Die vom Katalog referenzierten Fotos sind nicht in die Sicherung einbezogen.
Dieser Hinweis scheint vielen Lr-Anwendern entgangen zu sein oder wird als sekundär betrachtet.
Was passiert also, wenn dir die Platte, auf der sich dein Katalog befindet "den Geist aufgibt"
?
Bei dir ist sowieso Land-unter, weil das Backup gleich mit weg ist. Du hast ja gar nichts über die Sicherung deiner Fotos gesagt.
Allein die Katalogsicherung bringt nichts. Im Katalog selbst sind keine Fotos enthalten. -- Folglich sollten ja wohl Katalog und referenzierte Fotos gleichzeitig gesichert werden. Beide müssen zusammenpassen.
Das geht so. Im Lr Rechtsklick auf Ordner oder Sammlung (je nachdem, was gesichert werden soll). "Diesen Ordner/diese Sammlung als Katalog exportieren...". Im anschließenden Dialog gibst du dem gesicherten Ort einen griffigen Namen, damit du später weißt, worum es sich handelt.
Unten wird dir angezeigt, was gesichert wird, z.B. 1 Katalog mit 700 Fotos und 180 virtuellen Kopien. UND du solltest selbstredend darauf achten, dass die beiden Häkchen - bei "Negativdateien exportieren" und "verfügbare Vorschaubilder einschließen" - gesetzt sind. Und "ok". Anschließend wird dir links oben der Fortschritt des Exports angezeigt.
Anschließend kannst du dir im Explorer (Finder auf Mac) anschauen, dass sowohl die Fotos (mit korrektem Pfad) gesichert sind, sowie natürlich die .lrcat- und .lrdata-Dateien. -- Der Gag bei dieser Sicherung: alles notwendige ist gesichert UND du kannst den Katalog sogar direkt öffnen und bearbeiten.
Dies macht natürlich auf Dauer nur Sinn, wenn man Teilmengen des Gesamtkatalogs so sichert. Andererseits bearbeitest du wohl (z.B. innerhalb 1 Woche) nur einen kleinen Bruchteil deines gesamten Fotobestandes.
So: jetzt in's Bett - 
Update: Und den wichtigen Hinweis von @cythux beachten!