AW: Frage zu Katalog Backups und Katalogendateien allgemein
Ja, richtig.
Ja.
Ja. Und falls du aus Gründen, die mir unbekannt sind, diesen Sammlungs-Katalog in denselben Zielordner speichern willst, muss dieser Katalog einen anderen Namen bekommen; sonst kommt die Nachfrage, ob der andere Katalog überschrieben werden soll. -- I.d.R. dürfte wohl gelten, dass nur die Smartsammlungen als Katalog in dem Ordner für den exportieren Teilmengenkatalog des Hauptkatalogs Sinn macht.
Es gibt keinen Previewsordner. Es gibt nur "Beschreibungen" zu den Fotos, in welchem Format sie als Preview innerhalb LRs dargestellt werden sollen. Diese Previewbeschreibungen sind in der Datei mit der Extension .lrdata enthalten. Und diese Datei wird ja automatisch bei diesem Exportverfahren mit exportiert, also "ge-backupt". Solltest du diese Datei löschen, sind die Previews weg und müssten von LR neu aufgebaut werden.
Gerne; "ausborgen" ist witzig. Tatsächlich stammt dieses System natürlich nicht von mir. Ich habe es von Mark Warren übernommen, sowie noch einige andere Ideen zu LR. Und den Youtube-Kanal von ihm kann ich dir nur wärmsten ans Herz legen. Er ist zwar in englisch, aber er erklärt so gut, dass man auch so einiges verstehen dürfte. ++ Und ich empfehle weiterhin, sich mit den Veröffentlichungsdiensten zu befassen. Aber nicht die vorgegebenen, wie FB, Flickr und so, sondern den oberen der "Festplatte" genannt wird. Unter dem Dienst kannst du dir verschiedene, individuelle Festplattenveröffentlichungsdienste einrichten.
Falls du dazu noch Fragen haben solltest, dann tu's. Viel Spaß!
Tipp zu mehreren Katalogen: Zur Zeit habe ich (vorerst) 5 Sub- oder Teilmengen-Kataloge des Hauptordners. Da diese über 3 Platten verstreut sind, habe ich zu jedem Katalog einen Alias (d.i. unter Windows eine Verknüpfung) erstellt. Diese ganzen Aliase befinden sich auf meinem "Schreibtisch" ("Desktop" bei Windows). So brauche ich nicht lange rumklicken, sondern einfach die entsprechende Platte einschalten und klicke einfach auf den Katalog-Alias, sodass LR direkt mit den Katalogdaten startet. Den Alias habe ich zusätzlich so benannt, dass dem Katalognamen die Plattenbezeichnung vorangestellt ist, sodass ich weiß, welche Platte ich vorher aktivieren muss. So, jetzt gut. 