AW: Ja, wieder ein Sonnenuntergang. Bitte um konstruktive Kritik.
Also, weiter im Spiel der Besserwisser und Lernbefreiten
[1].
Vorab allerdings noch die Bitte die Postings, auf die man antwortet, genau zu lesen und zumindest den Versuch zu unternehmen sie auch zu verstehen. Es wird nämlich leider immer deutlicher, dass wir auch deshalb aneinander vorbei zu reden scheinen, weil gewisse Definitionen nicht beiden Seiten gleichermaßen geläufig sind.
Grenzwerte lassen sich natürlich auch bei stabilisierten Gehäuse und Objektive angeben, wenn diese keine exakte Angabe der möglichen Blende liefern. Ist die Angabe derart, dass "2-4 Blenden" erzielt werden können, nimmt man den kleineren Wert. Ist die Angabe nur auf die maximal mögliche Stabilisierung ("bis 3 Blenden") bezogen, kann man auf jeden Fall mind. eine Blende mit in die Faustformel einrechnen, da sonst gar keine Stabilisierung stattfinden würde, was auch schon eine Verlängerung der Verschlusszeit um den Faktor 2 bringt. Arbeitet der Stabilisator besser, bringt das eben zusätzlichen Abstand zur "Gorillascheibe".
Das persönlichen Minimum kann natürlich von der Faustformel abweichen, da Faustformeln nicht zu komplex sein dürfen, damit man sie leicht im Kopf ausrechnen kann. In dem Zusammenhang würde mich interessieren, wo dein persönliches Minimum mit einem 200mm-Objektiv (gerechnet für KB-Format) liegt.
Der Schreibfehler um kürzer und länger ist zwischenzeitlich korrigiert, dafür entschuldige ich mich, das sollte nicht passieren, wenn es um Belichtungszeiten geht.
(DSLR-Froum vom 22.02.2006) - vielleicht verstehst du danach etwas besser, dass mehrere Sichtweisen durchaus legitim sind und es im Grunde nur darauf ankommt, was für Hintergrundwissen man hat und wie genau man sein möchte. Wir können uns gerne auf "Vollformat" einigen, aber bitte nicht auf Begriffe wie "richtig" oder "falsch", die ich in meinem Wortschatz praktisch nicht mehr verwende.
Beschweren erfolgt von oben. Etwas oben auf die Kamera zu legen, nimmt diese mit Sicherheit übel. Die Variante, die du wahrscheinlich ansprichst, wäre ein spezielles Säckchen unter der Kamera, das mit der Kamera fest verbunden ist. Damit wird dann der Schwerpunkt der Kamera-Säckchen-Kombination nach unten verlagert, was die Stabilität der Gesamtkonstruktion erhöht. Dabei geht es aber nicht um Verwacklungsschutz, sondern um Stabilität am Standort, damit die Kamera nicht unsanft vom Stein rutscht, was sie ohne Säckchen eventuell täte. Natürlich ist dem Säckchen unter der Kamera damit auch eine stabilisierende Wirkung zuzuschreiben, auf der Kamera liegt es aber definitiv nicht - falls doch, sollten Belichtungsmesser und Auslöser allerdings schon frei zugänglich bleiben
.
__________
[1] Mehrzahl nimmt mich nicht aus, nur, dass es keine Missverständnisse gibt.