PSD-Tutorials.de
Forum für Design, Fotografie & Bildbearbeitung
Tutkit
Agentur
Hilfe
Kontakt
Start
Forum
Aktuelles
Besonderer Inhalt
Foren durchsuchen
Tutorials
News
Anmelden
Kostenlos registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Menü
Anmelden
Kostenlos registrieren
App installieren
Installieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Antworten auf deine Fragen:
Neues Thema erstellen
Start
Forum
3D: Modeling, Texturen, Licht, Animation, Rendern
Cinema 4D
C4D - Texturing, Beleuchtung, Rendering
PC für Modelling und GPU-Rendering
Beitrag
<blockquote data-quote="KBB" data-source="post: 2776549" data-attributes="member: 287288"><p>Erstmal sorry für die ganzen Tuppfehler, ich hatte heute früh keine Zeit mehr fürs Korrekturlesen ^^ Habe ich dann vorhin getan, falls es noch Verständnisprobleme gab. Sonst wurde schnell z.B. aus nioch => Biochemie in der Autokorrektur. So interessant wie ärgerlich ..</p><p></p><p>Bei der CPU würde ich auch heute noch aus genau dem Grund zu AMD raten: im Gegensatz zu Intel haben die immer wieder viel längere Socket-Zyklen. D.h. dass Intel heute bei so gut wie jeder neuen CPU Familie auch einen neuen Sockel erfindet, so dass „Neue CPU“ = „Neues Board“ bedeutet, während bei AMD weiterhin fleißig AM4 et al genutzt werden. Es kann aber sein, dass genau jetzt ein neuer Sockel-Typ eingeführt wird, das weiß ich leider nicht. Fürs Updaten auf eine schnellere CPU wäre das jedenfalls ein Grund für mich, ein aktuelles Board mit eben einer Midrange-CPU zu bestücken. OK, in meinem Fall sollte der nächste Rechner eine Threadripper-CPU erhalten, aber da ist eh alles ziemlich teuer, vor allem die Boards + CPU, da machen ein paar 100 EUs mehr für einen Rechner dann nicht viel aus. Und bis dahin können wieder neue Sockel auf dem Markt sein. Aber vom Prinzip her würde ich auch heute in die Richtung denken , stünde jetzt ein PC an. Auch hier den kompetenten Händler fragen!</p><p></p><p>Ah, siehste, schon gepatzt: der aktuelle Consumer-Sockel (also midrange) ist tatsächlich AM5 für AMD Ryzen 5/7/9 7xxx-CPUs (wie oben auch vorgeschlagen ^^). Und das hast Du ja auch selbst schon geschrieben.</p><p>Und der aktuelle Threadripper Sockel trägt den so bescheidenen wie eingängigen Namen sWRX8 *yeah*</p><p></p><p></p><p>Damit wärest Du in der Kategorie „Server-Rechner“, wie sie vor allem mit den älteren intel Xeon-CPUs als Workstations auch in älteren Macs verbaut wurden, aber auch und wieder etwas günstiger mit den AMD Server-Typen, den „Epyc“-Prozessoren möglich sind. Dual-Xeons habe ich auch noch zwei von rumstehen, ist aber mit den aktuellen CPU Generationen (egal ob intel 12xxx, Ryzen 5/7/9 oder Threadripper) z.Zt. wohl insofern obsolet, dass all diese letztgenannten Typen mehr in Bezug auf Preis-Leistung bringen als die meisten Server-Konfigurationen, solange man die Video-Lanes nicht zwingend braucht (frag nicht, recherchiere, oder lass es am besten gleich <img src="/styles/default/xenforo/smilies/biggrin.gif" class="smilie" loading="lazy" alt=":D" title="Big Grin :D" data-shortname=":D" />). Es sei denn, man geht evtl. in Preiskategorien jenseits der 10.000,- , das kann ich nicht sagen. Da würde ich mir heute eher ein paar mehr Grafikkarten in und neben den Rechner pflanzen <img src="/styles/default/xenforo/smilies/zwinker.gif" class="smilie" loading="lazy" alt=";)" title="Wink ;)" data-shortname=";)" /></p><p></p><p>Okay, dass ein Rendering unter CPU z.B. schneller aufhört zu Rauschen (ich hätte auf die GPU getippt <img src="/styles/default/xenforo/smilies/zwinker.gif" class="smilie" loading="lazy" alt=";)" title="Wink ;)" data-shortname=";)" />), würde ich nicht unbedingt als Unterschied bezeichnen, solange das Ergebnis dann gleich ist. Zumal das Rendering mit der GPU insgesamt schneller „fertig“ sein müsste, sonst stimmt m.E. etwas mit dem GPU-Renderer nicht. Hier würde ich mich so oder so unbedingt mit besagtem Thema Denoising auseinander setzen. Die Algorithmen sind so gut, dass selbst feine Textur- wie Geometrie-Details in sonst glatten Strukturen erhalten bleiben können, und nicht einfach übergebügelt werden. Sonst würde man das ja nicht einsetzen können.</p><p></p><p>Was der Kollege da zum Threadripper sagt, ist sicher richtig. Das Problem ist aber wieder, dass der Takt allein nicht das Tempo bestimmt (und dass die Lanes bei ner Threadripper CPU u.U. selbst schon eine schnellere Anbindung an vor allem mehrere PCIe 16x angebundene Grafikkarten überhaupt ermöglicht, das passende Board vorausgesetzt. Das ist ein umfassendes Thema!). Wenn ich ne Weile Suche, kann ich bestimmt ein paar CPUs finden, die auch mit schnellerem Takt insgesamt langsamer arbeitet als eine andere, Takt-langsamere CPU. Das gleiche gilt für die Kernanzahlen.</p><p>Nun sind aber Datenbus- und CPU-Takt auch irgendwie, wenn nicht 1:1, voneinander abhängig, und somit bestimmt der schnellere CPU-Takt dann auch das Bus-und damit Datentransfertempo (mit). Vorausgesetzt, der Bus ist breit genug (durchgehend 16x, was bei mehreren Karten eher nicht immer der Fall ist) und die CPU stellt genügend Lanes zur Verfügung. Was wie von ihm gesagt bei Threadrippern (und bei Epycs und Xeons, also Server-CPUs) der Fall ist. Und die sind wie gesagt vor allem alle drei samt Boards teuer.</p><p>Naja, und vor dem Transfer kommt halt die Datenaufbereitung, und hier spielt nur das gesamte Arbeitstempo der CPU eine Rolle, nicht allein der Takt. Ich kann leider nicht behaupten zu wissen, dass der Unterschied hier so oder so groß oder klein ist. Wenn’s um den Preis geht, wäre mir aber die Taktzahl egal, solange die CPU gut in Cinema arbeitet. Vor allem wenn Du auch an der Kiste was arbeiten und nicht nur Renderings abschicken wirst. Denn dann ist die Gesamtperformance aus meiner Sicht wichtiger als das einzelne Übertragungstempo.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="KBB, post: 2776549, member: 287288"] Erstmal sorry für die ganzen Tuppfehler, ich hatte heute früh keine Zeit mehr fürs Korrekturlesen ^^ Habe ich dann vorhin getan, falls es noch Verständnisprobleme gab. Sonst wurde schnell z.B. aus nioch => Biochemie in der Autokorrektur. So interessant wie ärgerlich .. Bei der CPU würde ich auch heute noch aus genau dem Grund zu AMD raten: im Gegensatz zu Intel haben die immer wieder viel längere Socket-Zyklen. D.h. dass Intel heute bei so gut wie jeder neuen CPU Familie auch einen neuen Sockel erfindet, so dass „Neue CPU“ = „Neues Board“ bedeutet, während bei AMD weiterhin fleißig AM4 et al genutzt werden. Es kann aber sein, dass genau jetzt ein neuer Sockel-Typ eingeführt wird, das weiß ich leider nicht. Fürs Updaten auf eine schnellere CPU wäre das jedenfalls ein Grund für mich, ein aktuelles Board mit eben einer Midrange-CPU zu bestücken. OK, in meinem Fall sollte der nächste Rechner eine Threadripper-CPU erhalten, aber da ist eh alles ziemlich teuer, vor allem die Boards + CPU, da machen ein paar 100 EUs mehr für einen Rechner dann nicht viel aus. Und bis dahin können wieder neue Sockel auf dem Markt sein. Aber vom Prinzip her würde ich auch heute in die Richtung denken , stünde jetzt ein PC an. Auch hier den kompetenten Händler fragen! Ah, siehste, schon gepatzt: der aktuelle Consumer-Sockel (also midrange) ist tatsächlich AM5 für AMD Ryzen 5/7/9 7xxx-CPUs (wie oben auch vorgeschlagen ^^). Und das hast Du ja auch selbst schon geschrieben. Und der aktuelle Threadripper Sockel trägt den so bescheidenen wie eingängigen Namen sWRX8 *yeah* Damit wärest Du in der Kategorie „Server-Rechner“, wie sie vor allem mit den älteren intel Xeon-CPUs als Workstations auch in älteren Macs verbaut wurden, aber auch und wieder etwas günstiger mit den AMD Server-Typen, den „Epyc“-Prozessoren möglich sind. Dual-Xeons habe ich auch noch zwei von rumstehen, ist aber mit den aktuellen CPU Generationen (egal ob intel 12xxx, Ryzen 5/7/9 oder Threadripper) z.Zt. wohl insofern obsolet, dass all diese letztgenannten Typen mehr in Bezug auf Preis-Leistung bringen als die meisten Server-Konfigurationen, solange man die Video-Lanes nicht zwingend braucht (frag nicht, recherchiere, oder lass es am besten gleich :D). Es sei denn, man geht evtl. in Preiskategorien jenseits der 10.000,- , das kann ich nicht sagen. Da würde ich mir heute eher ein paar mehr Grafikkarten in und neben den Rechner pflanzen ;) Okay, dass ein Rendering unter CPU z.B. schneller aufhört zu Rauschen (ich hätte auf die GPU getippt ;)), würde ich nicht unbedingt als Unterschied bezeichnen, solange das Ergebnis dann gleich ist. Zumal das Rendering mit der GPU insgesamt schneller „fertig“ sein müsste, sonst stimmt m.E. etwas mit dem GPU-Renderer nicht. Hier würde ich mich so oder so unbedingt mit besagtem Thema Denoising auseinander setzen. Die Algorithmen sind so gut, dass selbst feine Textur- wie Geometrie-Details in sonst glatten Strukturen erhalten bleiben können, und nicht einfach übergebügelt werden. Sonst würde man das ja nicht einsetzen können. Was der Kollege da zum Threadripper sagt, ist sicher richtig. Das Problem ist aber wieder, dass der Takt allein nicht das Tempo bestimmt (und dass die Lanes bei ner Threadripper CPU u.U. selbst schon eine schnellere Anbindung an vor allem mehrere PCIe 16x angebundene Grafikkarten überhaupt ermöglicht, das passende Board vorausgesetzt. Das ist ein umfassendes Thema!). Wenn ich ne Weile Suche, kann ich bestimmt ein paar CPUs finden, die auch mit schnellerem Takt insgesamt langsamer arbeitet als eine andere, Takt-langsamere CPU. Das gleiche gilt für die Kernanzahlen. Nun sind aber Datenbus- und CPU-Takt auch irgendwie, wenn nicht 1:1, voneinander abhängig, und somit bestimmt der schnellere CPU-Takt dann auch das Bus-und damit Datentransfertempo (mit). Vorausgesetzt, der Bus ist breit genug (durchgehend 16x, was bei mehreren Karten eher nicht immer der Fall ist) und die CPU stellt genügend Lanes zur Verfügung. Was wie von ihm gesagt bei Threadrippern (und bei Epycs und Xeons, also Server-CPUs) der Fall ist. Und die sind wie gesagt vor allem alle drei samt Boards teuer. Naja, und vor dem Transfer kommt halt die Datenaufbereitung, und hier spielt nur das gesamte Arbeitstempo der CPU eine Rolle, nicht allein der Takt. Ich kann leider nicht behaupten zu wissen, dass der Unterschied hier so oder so groß oder klein ist. Wenn’s um den Preis geht, wäre mir aber die Taktzahl egal, solange die CPU gut in Cinema arbeitet. Vor allem wenn Du auch an der Kiste was arbeiten und nicht nur Renderings abschicken wirst. Denn dann ist die Gesamtperformance aus meiner Sicht wichtiger als das einzelne Übertragungstempo. [/QUOTE]
Bilder bitte
hier hochladen
und danach über das Bild-Icon (Direktlink vorher kopieren) platzieren.
Zitate einfügen…
Authentifizierung
Der grüne Frosch hüpft über die Hügel an den Bäumen vorbei in die Höhle. Bitte nenne das zweite Wort!
Antworten
Start
Forum
3D: Modeling, Texturen, Licht, Animation, Rendern
Cinema 4D
C4D - Texturing, Beleuchtung, Rendering
PC für Modelling und GPU-Rendering
Oben