PSD-Tutorials.de
Forum für Design, Fotografie & Bildbearbeitung
Tutkit
Agentur
Hilfe
Kontakt
Start
Forum
Aktuelles
Besonderer Inhalt
Foren durchsuchen
Tutorials
News
Anmelden
Kostenlos registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Menü
Anmelden
Kostenlos registrieren
App installieren
Installieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Antworten auf deine Fragen:
Neues Thema erstellen
Start
Forum
3D: Modeling, Texturen, Licht, Animation, Rendern
3D allgemein und weitere 3D-Programme
Welchs 3D Programm in der Wirtschaft gebräuchlich?
Beitrag
<blockquote data-quote="barri" data-source="post: 2019403"><p><strong>AW: Welchs 3D Programm in der Wirtschaft gebräuchlich?</strong></p><p></p><p>Grundsätzlich macht es immer sehr viel aus in welchen Bereichen du später gezielt arbeiten willst.</p><p>Wenn du als Freelancer "alleine" arbeitest, ist es völlig egal welches Programm du nimmst. Hauptsache das Endergebnis stimmt für den Kunden. </p><p>In einem Team zu arbeiten erfordert dagegen Flexibilität. Bei den ganz "Großen", sprich Pixar und co. kommen viele Inhouse Programme/Plugins/Scripte usw. zum Einsatz. Da ist dann halt schnelles Umschalten angebracht. </p><p></p><p>Grundsätzlich haben die gängigen 3d Pakete in den Grundzügen aber immer Ähnlichkeiten. Nachdem ich lange Zeit mit c4d gearbeitet und dann mal in 3ds max & Maya reingeschnuppert habe, vielen mir immer Funktionen auf, die ich auch so schon aus C4d kannte und so schnell anwenden konnte.</p><p></p><p>International und vorallem in der Filmindustrie würde ich mal behaupten hat Autodesk immernoch die Nase vorn. C4D wird extrem viel im Bereich Motion Graphics und Werbung eingesetzt. Ich habe schon den einen oder anderen 3dsmax user von MoGraph schwärmen hören. </p><p>Im Architektur Bereich finde ich C4D+Vray immernoch unschlagbar <img src="/styles/default/xenforo/smilies/biggrin.gif" class="smilie" loading="lazy" alt=":D" title="Big Grin :D" data-shortname=":D" /> (vorallem mit den neuen Workplanes in der R14 <img src="/styles/default/xenforo/smilies/zwinker.gif" class="smilie" loading="lazy" alt=";)" title="Wink ;)" data-shortname=";)" /> )</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="barri, post: 2019403"] [b]AW: Welchs 3D Programm in der Wirtschaft gebräuchlich?[/b] Grundsätzlich macht es immer sehr viel aus in welchen Bereichen du später gezielt arbeiten willst. Wenn du als Freelancer "alleine" arbeitest, ist es völlig egal welches Programm du nimmst. Hauptsache das Endergebnis stimmt für den Kunden. In einem Team zu arbeiten erfordert dagegen Flexibilität. Bei den ganz "Großen", sprich Pixar und co. kommen viele Inhouse Programme/Plugins/Scripte usw. zum Einsatz. Da ist dann halt schnelles Umschalten angebracht. Grundsätzlich haben die gängigen 3d Pakete in den Grundzügen aber immer Ähnlichkeiten. Nachdem ich lange Zeit mit c4d gearbeitet und dann mal in 3ds max & Maya reingeschnuppert habe, vielen mir immer Funktionen auf, die ich auch so schon aus C4d kannte und so schnell anwenden konnte. International und vorallem in der Filmindustrie würde ich mal behaupten hat Autodesk immernoch die Nase vorn. C4D wird extrem viel im Bereich Motion Graphics und Werbung eingesetzt. Ich habe schon den einen oder anderen 3dsmax user von MoGraph schwärmen hören. Im Architektur Bereich finde ich C4D+Vray immernoch unschlagbar :D (vorallem mit den neuen Workplanes in der R14 ;) ) [/QUOTE]
Bilder bitte
hier hochladen
und danach über das Bild-Icon (Direktlink vorher kopieren) platzieren.
Zitate einfügen…
Authentifizierung
Der grüne Frosch hüpft über die Hügel an den Bäumen vorbei in die Höhle. Bitte nenne das fünfte Wort!
Antworten
Start
Forum
3D: Modeling, Texturen, Licht, Animation, Rendern
3D allgemein und weitere 3D-Programme
Welchs 3D Programm in der Wirtschaft gebräuchlich?
Oben