Antworten auf deine Fragen:
Neues Thema erstellen

35 Jahre Photoshop: Eine Reise durch Kreativität, Innovation und Zusammenarbeit

Der Beginn einer neuen Ära​

Vor 35 Jahren, im Jahr 1990, wurde Adobe Photoshop 1.0 veröffentlicht und veränderte die Welt der digitalen Bildbearbeitung grundlegend. Was als spezialisiertes Werkzeug für das Bearbeiten gescannter Bilder begann, entwickelte sich schnell zu einem unverzichtbaren Programm für Designer, Fotografen und Künstler weltweit. Seitdem haben unzählige Kreative Photoshop genutzt, um ihre Visionen zu verwirklichen und die Grenzen der digitalen Kunst neu zu definieren.

media_148be02d316f7230856abf14a1a1ce5a0bc48b8c8.jpeg


Anlässlich dieses Jubiläums blicken wir auf die beeindruckende Entwicklung von Photoshop zurück – von seinen bescheidenen Anfängen bis hin zu einer Software, die aus der kreativen Welt nicht mehr wegzudenken ist.

media_1f40057ba0cd3c097dcf4ea0cbf5bdbdd470eb7e3.jpeg



Die frühen Jahre: Hollywood und der große Durchbruch​

Bereits vor der offiziellen Markteinführung hinterließ Photoshop Spuren in Hollywood. Eine frühe Version des Programms wurde für die visuellen Effekte im Film "The Abyss" (1989) genutzt, insbesondere für die ikonische Wasser-Pseudopod-Sequenz. Dies war der erste Schritt in die Filmindustrie, der den Weg für spätere Blockbuster wie "Terminator 2: Judgment Day" ebnete.

1994 brachte Photoshop 3.0 eine bahnbrechende Neuerung: die Ebenen-Funktion. Diese revolutionierte digitale Workflows, da sie erstmals ermöglichte, verschiedene Elemente eines Bildes unabhängig voneinander zu bearbeiten. Ein Jahr später folgten Einstellungsebenen, Mischmodi und Ebenenmasken, die nicht-destruktive Bearbeitung erlaubten und völlig neue Möglichkeiten für kreatives Arbeiten eröffneten.


Photoshop wird zum Standard in der Bildbearbeitung​

Mit Photoshop 5.0 (1998) wurden neue Werkzeuge wie das Verlaufsbedienfeld und die Ebeneneffekte eingeführt. Dies machte das Programm noch vielseitiger und zugänglicher, wodurch es in Bereichen wie Werbung, Printmedien und den schnell wachsenden Online-Inhalten immer häufiger eingesetzt wurde.

Ende der 90er-Jahre hatte sich Photoshop als Industriestandard etabliert. Ob für professionelle Fotografie, digitales Design oder visuelle Effekte – Photoshop war das Tool der Wahl für Kreative weltweit.


Die 2000er: Innovationen und neue Möglichkeiten​

In den folgenden Jahren kamen zahlreiche Funktionen hinzu, die Photoshop weiter verbesserten:

  • 2001: Einführung des Verflüssigen-Filters, der präzise Retuschen und surreale Verzerrungen ermöglichte.
  • 2002: Der Bereichsreparaturpinsel revolutionierte die Fotoretusche durch nahtloses Überblenden von Bildtexturen.
  • 2003: Adobe Camera Raw wurde eingeführt, wodurch Fotografen Rohdaten direkt in Photoshop bearbeiten konnten.
  • 2007: Adobe Photoshop Lightroom erschien als eigenständiges Programm für professionelle Bildbearbeitung.
  • 2010: Die inhaltsbasierte Füllung ermöglichte das intelligente Entfernen unerwünschter Objekte aus Bildern.
Eine besondere Anerkennung erhielt Photoshop 2018, als es mit einem Technik-Oscar für seine herausragenden Leistungen in der Filmbranche ausgezeichnet wurde.


Die moderne Ära: Künstliche Intelligenz und neue Plattformen​

In den letzten Jahren wurde Photoshop kontinuierlich weiterentwickelt, um sich den veränderten Anforderungen der Kreativbranche anzupassen:

  • 2019: Photoshop kam erstmals auf das iPad, um mobiles Arbeiten zu ermöglichen.
  • 2023: Die Einführung von Photoshop im Web erleichterte den Zugang für neue Nutzer.
  • 2023: Generative Füllung mit Adobe Firefly brachte KI-gestützte Funktionen, die kreative Prozesse beschleunigten und vereinfachten.
Heute ist Photoshop nicht nur ein Programm, sondern eine Plattform für grenzenlose Kreativität – von Desktop bis Mobilgerät, unterstützt durch künstliche Intelligenz und intuitive Werkzeuge.


Die Zukunft von Photoshop​

Während wir das 35-jährige Jubiläum feiern, richtet sich der Blick bereits auf die nächsten Innovationen. Photoshop wird weiter wachsen, um Kreativen weltweit noch leistungsfähigere Werkzeuge bereitzustellen.



Welche Version war denn deine 1.? Bei mir war es Photoshop 5 (nicht CS5)! Ja ... ich bin wohl doch schon alt mit meinen 44 Jahren :-(
 

35 Jahre Photoshop: Eine Reise durch Kreativität, Innovation und Zusammenarbeit

thematter

Noch nicht viel geschrieben

Toll! Ich habe 1990 mit 1.0 angefangen und wusste damals erstmal nicht zu was das Programm so richtig gut ist. Ich hatte es zu einem Scanner dazu bekommen, auf 5 Disketten, davon waren 2 Disketten, Schriften. Damals hat mich das Programm etwas überfordert, heute ist das manchmal immer noch so, obwohl ich es 25 Jahre unterrichtet habe.
:)
 

KBB

Mod 3D | Blaubaer

Teammitglied
Faszinierend finde ich, dass so unglaublich viel an Hard- und Software, die wir heute für Foto und Film nutzen, auf die Bastler von ILM und Star Wars zurückzuführen sind. Es gibt eine sehr schöne mehrteilige Doku darüber auf D+, bei der die jeweilige Hard- oder Software aber meist nur am Rande erwähnt wird.

So jedenfalls auch der Vorläufer von Photoshop, „Display“, das von dem damaligen ILM Effekt-Spezialisten John Knoll (in der PS v1.0 zusammen mit seinem Bruder Thomas, Steve Guttman und Russell Brown) für die Nutzung in verschiedenen ILM Produktionen entwickelt wurde und vor 1990 auch noch weitere, andere Namen hatte. The Abyss - der ja vor 90 gedreht wurde, also vor Adobes Übernahme ^^ - ist sicher der bekannteste von diesen ersten Filmen, aber nicht unbedingt der erste.*

Hier eine (spätere) PS-Demo von Knoll und seiner späteren Frau, „Jennifer in Paradise“ mit der v1.0.7


* Wobei ILM schon eine eigene Bildbearbeitung in der Entwicklung besaß zu der Zeit, und Photoshop auf dem persönlichen Interesse der Knoll-Brüder zu beruhen schien. Es scheint heute unklar, wann der PS-Vorgänger „ImagePro“ zu Einsatz kam, und wann „Pixar“ :)
 

Stefan

Administrator

Teammitglied
Ich hatte vorher mit PaintShopPro gearbeitet und fand Photoshop im ersten Moment (Weiterbildung zum Webdesigner) eher schmucklos. War ja alles so schwarz weiß das Programm von den Icons usw. Aber als ich dann merkte, dass man in Photoshop 6 Schatten und Effekte nondestructiv anwenden kann, war ich begeistert. Weil das konnte PaintshopPro nicht. Danach arbeitete ich nur noch mit Photoshop und das war auch die Geburtsstunde von psd-tutorials.de :)

Ich frag mich ja immer, wie die Entwickler Photoshop genau weiterentwickeln: Wird einfach nur Code hinzugefügt oder wurde alles auch mal wieder von vorne begonnen, damit mal den alten Code los wird und durch einen besseren ersetzt.
 
Bilder bitte hier hochladen und danach über das Bild-Icon (Direktlink vorher kopieren) platzieren.
Antworten auf deine Fragen:
Neues Thema erstellen

Willkommen auf PSD-Tutorials.de

In unseren Foren vernetzt du dich mit anderen Personen, um dich rund um die Themen Fotografie, Grafik, Gestaltung, Bildbearbeitung und 3D auszutauschen. Außerdem schalten wir für dich regelmäßig kostenlose Inhalte frei. Liebe Grüße senden dir die PSD-Gründer Stefan und Matthias Petri aus Waren an der Müritz. Hier erfährst du mehr über uns.

Stefan und Matthias Petri von PSD-Tutorials.de

Nächster neuer Gratisinhalt

03
Stunden
:
:
25
Minuten
:
:
19
Sekunden

Neueste Themen & Antworten

Flatrate für Tutorials, Assets, Vorlagen

Zurzeit aktive Besucher

Statistik des Forums

Themen
118.733
Beiträge
1.539.074
Mitglieder
67.682
Neuestes Mitglied
JamesSen
Oben