
, seit 2018 auf dem Markt, ist ein Programm zum Erstellen von Pixelkunst (Rastergrafik) als Standbild oder als Animation. Die Retro-Pixel-Kunst ist besonders bei Computerspielen beliebt, die an die Grafiken der alten 8-Bit-Systeme wie Apple ][, Commodore C64 oder Sinclair ZX-80 erinnern und so den Geist der guten alten Zeit bewahren wollen. Pixel-Objekte, die sich vor einem (festen) Hintergrund bewegen, werden auch Sprites genannt, weil sie auf 8-Bit-Systemen im Grafikspeicher keinen festen Platz hatten, sondern dort »umherspukten« (Sprite, engl. = Geistwesen, Kobold). Sprite-Animationen bestehen aus einer Folge mehrere Bilder, wie beim Daumenkino oder einer GIF-Animation, die schnell genug abgespielt werden, um den Eindruck einer flüssigen Bewegung zu simulieren. Pixelmash ist eines von vielen Programmen, die die Erstellung von niedrig auflösenden (un)bewegten Rastergrafiken erlauben.
Was ist neu in Version 2022.0?
- Nicht-destruktive dynamische Vektorebenen, die nachträglich in der Auflösung verändert werden können.
- Import von SVG-Dateien als dynamische Vektorebenen.
- »Backen« (Umwandeln) einer dynamische Ebene in eine Pixelebene mit fester Auflösung.
- Im Video: https://www.youtube.com/watch?v=QnJvejQBuGU
Sprache und Handbuch
Die Programmoberfläche ist Englisch. Ein richtiges Handbuch gibt es nicht. Der »online user guide« besteht vor allem aus englischen Videotutorials, die gut ein Jahr alt sind. Jedoch auch ohne aktuelle Erklärung ist das Programm intuitiv genug aufgebaut, um die neuen Möglichkeiten schnell zu verstehen.
Öffnen und Import
- .pmf (Pixemash file), .pad, .jpg, .png, .tif, .svg
Sichern und Export
- .pmf (Pixemash file), .png, .tif, jpg, animated gif
Systemvoraussetzungen
- MacOS 10.15 oder neuer, Intel oder M1
- Windows 10 oder neuer, 64-bit
Links
- (Produktseite, Englisch)
- (Download 7-Tage-Demo)
- (Online user guide)
- (Beispieldateien)
- (Upgrade einer alten Version, bis 30 % Rabatt)
- https://www.facebook.com/nevercenter (Facebook-Seite: news und support)
Alternativen
- 3 bietet auch weit mehr Möglichkeiten, ist jedoch auch zweimal zu teuer.
- Qubicle für Voxel-Grafik (3D-Würfel analog einem 2D-Rasterpunkt) erzeugt Grafiken im Stil von Minecraft oder klassischem Lego.
- Weitere Pixel-Editoren siehe auch https://conceptartempire.com/pixel-art-software/
Fazit
Ob sich die Ausgabe von USD 25,00 lohnt, muss jeder für sich entscheiden. Ich denke, dass sich die meisten (un)bewegten Pixelgrafiken auch in Photoshop oder im kostenlosem Krita erstellen lassen.
----
Bildquellen:
Vorschau, Titel: © 2022 Nevercenter