Rechenbeispiel: "Crop" EOS 7D, Zerstreuungskreisdurchmesser: 0,019mm; Vollformat (KB) EOS 5D II, Zerstreuungskreisdurchmesser: 0,03mm.
Beide 50mm BW, Blende 4, Distanz 2m...
Schärfentiefe Crop = 24,4cm
Schärfentiefe KB = 38,8cm
Was stimmt da nicht?
Die Zersreuungskreiswerte variieren manchmal ein bisschen, aber ich habe 3 verschiedene DOF-Rechner genommen und komme immer zum ähnlichen Ergebnis
Der Haken ist: es hängt vom Bildwinkel und damit auch vom Abbildungsmaßstab ab!
Wenn du den Abstand beibehältst, wird sich zwischen Crop und KB bei gleicher BW der Bildwinkel und damit der Abbildungsmaßstab verändern.
Sprich, an der KB ist eine 50er "weitwinkliger" - du hast mehr Gesicht und Umgebung des Models drauf, als bei der Crop.
Und wir wissen ja, je kleiner der Abbildungsmaßstab, desto größer die Schärfentiefe - daher in diesem Falle auch das paradoxe Verhalten.
Sonst hast du schon recht, dass die Crops eine höhere Schärfentiefe ermöglichen.
Aber auch beim Fokussieren durch den Sucher (optisch) wird dies nicht so eine Rolle spielen, da du dort nicht den Kamerasensor, sondern dein Auge benutzt - für den Einfluss der Blende musst du erst die Abblendtaste hinzu nehmen und dann ist es noch modellabhängig, wie groß die Sucherfeldabdeckung und die Werte der Austrittspupille sind. Da bieten Vollformat.Kameras möglicherweise aufgrund des größeren und helleren Sucherbildes ein paar Performance-Vorteile; das will ich aber nicht beschreien, denn wie gesagt, das hängt auch vom Modell ab.
Die höhere Schärfentiefe der Crops wird m.E. bei Makrofotografie richtig interessant, oder auch u.U. im Telebereich.
Ich denke also nicht, dass sich daraus ein wirkliches Pro und Contra Crop/KB ableiten und Kaufentscheidungen nur auf Grund dessen fällen lassen.
Lieber Gruß